Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(im Wortspiele mit

  • 1 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 2 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste),
    ————
    Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.
    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam
    ————
    rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crude-
    ————
    lius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.
    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphe-
    ————
    mist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.
    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.
    ————
    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam ve-
    ————
    niret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.
    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum
    ————
    ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.
    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad
    ————
    Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.
    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u.
    ————
    Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulo

  • 3 Palinurus

    Palinūrus, ī, m. (Παλινοῦρος), I) der Steuermann des Äneas, der am Steuerruder einschlief, an der Küste von Lukanien ins Meer stürzte u. so dem dort liegenden Vorgebirge den Namen gab, Verg. Aen. 5, 871; 6, 337 u. 341; vgl. Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Lucan. 9, 42. – Im Wortspiele mit πάλιν ουρειν, Mart. 3, 78, 2. – II) Vorgebirge mit Hafen an der Westküste Lukaniens, das Vorgeb. noch j. Cap Palinuro, der Hafen Porto di Palinuro, Liv. 37, 11, 6. Verg. Aen. 6, 381. Hor. carm. 3, 4, 28.

    lateinisch-deutsches > Palinurus

  • 4 salveo

    salveo, ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl befinden, im Wortspiele mit salve, zB. Ar. Salve. Ph. Salvere me iubes, quoi (cui) tu abiens adfers morbum? Plaut. asin. 593: u. so Plaut. truc. 260. – gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis u. salvere (iubeo), bleib' gesund! sei glücklich! u. (selten beim Abschiednehmen) lebe wohl! ich grüße dich usw., a) beim Bewillkommnen u. dgl., Heil dir! sei gegrüßt! Gott grüß' dich! guten Morgen! guten Tag! willkommen! salve, Ter.: salvete, Ter.: salve, adulescens. Sc. Et tu multum salveto, Plaut.: salvebis a meo Cicerone, mein Sohn läßt dich grüßen, empfiehlt sich dir, Cic.: iubeo te salvere, ich grüße dich, Dionysium velim salvere iubeas, ich bitte dich, den Dionysius zu grüßen, Cic.: deum salvere iubent, grüßten ihn als Gott, sagten salve deus! Liv.: ferner iubemus te salvere, sei gegrüßt, wir grüßen dich usw., Plaut.: salvere Hegionem plurimum iubeo, Ter.: ironisch, salvete fures, Plaut.: obstinatissime retinuit, ut liberti servique bis die frequentes adessent et mane salvere (guten Morgen!), vesperi valere (guten Abend!) sibi singuli dicerent, Suet. Galb. 4, 4. – und so bei feierlicher Erwähnung einer Gottheit u. überhaupt einer hochgeachteten Person od. Sache, salve, vera Iovis proles (v. Herkules), Verg.: salve, magna parens frugum, Saturnia tellus, Verg.: o salve Lapithaeae gloria gentis, Caneu, Ov.: o grata testudo Iovis, mihi cumque salve rite vocanti, Hor. – b) beim Abschiednehmen, unser behüt' dich Gott, leb' wohl usw., Plaut.: verb., salve atque vale, Plaut., oder vale salve, Cic.: wechselnd mit salvus sis, Plaut. Stich. 316, s. salvusa. E. – beim Abschiednehmen von Verstorbenen, salve aeternum mihi, aeternumque vale, Verg. – c) beim Niesen, salvere Githona iubet, Petron. 98, 5.

    lateinisch-deutsches > salveo

  • 5 Palinurus

    Palinūrus, ī, m. (Παλινοῦρος), I) der Steuermann des Äneas, der am Steuerruder einschlief, an der Küste von Lukanien ins Meer stürzte u. so dem dort liegenden Vorgebirge den Namen gab, Verg. Aen. 5, 871; 6, 337 u. 341; vgl. Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Lucan. 9, 42. – Im Wortspiele mit πάλιν ουρειν, Mart. 3, 78, 2. – II) Vorgebirge mit Hafen an der Westküste Lukaniens, das Vorgeb. noch j. Cap Palinuro, der Hafen Porto di Palinuro, Liv. 37, 11, 6. Verg. Aen. 6, 381. Hor. carm. 3, 4, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Palinurus

  • 6 salveo

    salveo, ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl befinden, im Wortspiele mit salve, zB. Ar. Salve. Ph. Salvere me iubes, quoi (cui) tu abiens adfers morbum? Plaut. asin. 593: u. so Plaut. truc. 260. – gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis u. salvere (iubeo), bleib' gesund! sei glücklich! u. (selten beim Abschiednehmen) lebe wohl! ich grüße dich usw., a) beim Bewillkommnen u. dgl., Heil dir! sei gegrüßt! Gott grüß' dich! guten Morgen! guten Tag! willkommen! salve, Ter.: salvete, Ter.: salve, adulescens. Sc. Et tu multum salveto, Plaut.: salvebis a meo Cicerone, mein Sohn läßt dich grüßen, empfiehlt sich dir, Cic.: iubeo te salvere, ich grüße dich, Dionysium velim salvere iubeas, ich bitte dich, den Dionysius zu grüßen, Cic.: deum salvere iubent, grüßten ihn als Gott, sagten salve deus! Liv.: ferner iubemus te salvere, sei gegrüßt, wir grüßen dich usw., Plaut.: salvere Hegionem plurimum iubeo, Ter.: ironisch, salvete fures, Plaut.: obstinatissime retinuit, ut liberti servique bis die frequentes adessent et mane salvere (guten Morgen!), vesperi valere (guten Abend!) sibi singuli dicerent, Suet. Galb. 4, 4. – und so bei feierlicher Erwähnung einer Gottheit u. überhaupt einer hochgeachteten Person od. Sache, salve, vera Iovis proles (v. Herkules), Verg.: salve, magna parens frugum,
    ————
    Saturnia tellus, Verg.: o salve Lapithaeae gloria gentis, Caneu, Ov.: o grata testudo Iovis, mihi cumque salve rite vocanti, Hor. – b) beim Abschiednehmen, unser behüt' dich Gott, leb' wohl usw., Plaut.: verb., salve atque vale, Plaut., oder vale salve, Cic.: wechselnd mit salvus sis, Plaut. Stich. 316, s. salvus a. E. – beim Abschiednehmen von Verstorbenen, salve aeternum mihi, aeternumque vale, Verg. – c) beim Niesen, salvere Githona iubet, Petron. 98, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salveo

  • 7 caprificus

    caprifīcus, ī, f. (caper u. ficus), der wilde Feigenbaum, bei den Griechen ερινός), u. seine Frucht, die wilde Feige, Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici, Cels.: im Wortspiele mit caper u. ficus bei Mart. 4, 52. Merkwürdig durch die auf ihm entstehende Gallwespe (Cynips Psenes, L., bei Plin. 17, 255 culex gen.), die von da zu der zahmen Feige (ficus, συκη) übergeht und durch den Stich in die Substanz des Fruchtbodens (receptaculum) die Befruchtung der Feigen bewirkt. Er wächst in Felsen, die er, im Wachstum zunehmend, sprengt (vgl. Iuven. 10, 144 sq.); dah. poet. vom Sprengmittel der Leber, des Sitzes des Hochmuts, der Ruhmsucht, Pers. 1, 25. – / Genet. Sing. caprificus, Scrib. 175.

    lateinisch-deutsches > caprificus

  • 8 Saturio

    Saturio, ōnis, m. (satur), erdichteter Eigenname eines Schmarotzers, etwa Sattermann, im Wortspiele mit esurio (Hungermann), Plaut. Pers. 101.

    lateinisch-deutsches > Saturio

  • 9 Turdetani

    Turdētānī, ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, in der Gegend des heutigen Sevilla, Liv. 21, 6, 1 u.a. – im scherzh. Wortspiele mit turdus (Drossel), Plaut. capt. 163. – Deren Gebiet Turdētānia, ae, f., Turdetanien, Liv. 28, 39, 11 u.a.

    lateinisch-deutsches > Turdetani

  • 10 ventus [2]

    2. ventus, ūs, m. (venio), das Kommen, Varro LL. 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314–316.

    lateinisch-deutsches > ventus [2]

  • 11 caprificus

    caprifīcus, ī, f. (caper u. ficus), der wilde Feigenbaum, bei den Griechen ερινός), u. seine Frucht, die wilde Feige, Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici, Cels.: im Wortspiele mit caper u. ficus bei Mart. 4, 52. Merkwürdig durch die auf ihm entstehende Gallwespe (Cynips Psenes, L., bei Plin. 17, 255 culex gen.), die von da zu der zahmen Feige (ficus, συκη) übergeht und durch den Stich in die Substanz des Fruchtbodens (receptaculum) die Befruchtung der Feigen bewirkt. Er wächst in Felsen, die er, im Wachstum zunehmend, sprengt (vgl. Iuven. 10, 144 sq.); dah. poet. vom Sprengmittel der Leber, des Sitzes des Hochmuts, der Ruhmsucht, Pers. 1, 25. – Genet. Sing. caprificus, Scrib. 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caprificus

  • 12 Saturio

    Saturio, ōnis, m. (satur), erdichteter Eigenname eines Schmarotzers, etwa Sattermann, im Wortspiele mit esurio (Hungermann), Plaut. Pers. 101.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturio

  • 13 Turdetani

    Turdētānī, ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, in der Gegend des heutigen Sevilla, Liv. 21, 6, 1 u.a. – im scherzh. Wortspiele mit turdus (Drossel), Plaut. capt. 163. – Deren Gebiet Turdētānia, ae, f., Turdetanien, Liv. 28, 39, 11 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Turdetani

  • 14 ventus

    1. ventus, ī, m. (vgl. altind. vāti, weht, vānt, wehend, griech.ημι, wehe, gotisch winds, ahd. wint, Wind), der Wind, I) eig. u. übtr.: A) eig.: v. aquilo, v. boreas, Nordwind, Nep.: atabalus v., Quint.: corus v., Caes.: septentriones venti, Cic.: turbo v., Plaut. – ventus et aura, Ov. Ib. 108. – v. secundus, adversus, s.d.: venti septentrionales, Colum., Ggstz. australes, Isid. orig.: ventus acrior, Curt.: v. remissior, Caes.: v. magnus, Caes.: v. vehemens, Auct. b. Hisp.: idoneus, Caes.: secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: u. so venti ferentes, fördernde, günstige W., Plin. pan. u. Ov.: contrarii venti, Plin. ep.: venti subiti ac procellosi, Liv. – ventus premente nebulā cĕcĭdit, Liv.: sub idem tempus venti vis omnis cĕcĭdit, Liv.: circumagit se ventus, der W. schlägt um, Liv.: mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: maximus ventus cooritur, Caes.: se vento dare, sich vor dem Winde legen, vor dem Winde fahren, Caes.: venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: in conspectum ferme Africae prospero cursu vectum primo destituit ventus, deinde versus in Africum (in den Südwind umsetzend) turbavit ac passim naves disiecit, Liv.: villae deturbavit ventus tectum et tegulas, Plaut.: iam conversis in eam partem navibus, quo ventus ferebat, Caes.: Gallia assiduis ventis fatigatur, Iustin.: subito inhorruit mare et dis-
    ————
    cordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen auras quam ventos habet, Plin. ep.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: ventus increbrescit, Cic.: ventus intermittitur, Caes.: ne ventus lucernam interemat (= interimat), auslöscht, Trag. inc. fr.: contrario vento laborare coeperunt, Lact.: si forte ventus remisisset, Caes.: cum saevire ventus coepisset, Caes.: cum ventus usque ad extremum periculum saevire coepisset, Lact.: navis velox et non sentiens ventum, Sen.: ibi omnes silent venti, Plin. ep.: silere ventum protinus iussit (Christus), Lact.: silens a ventis dies, Colum.: cum vero venti a Pontico mari spirant, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt. – Cu. Quid facitis, quaeso? Pa. Ventum. Cu. Nolo equidem mihi fieri ventulum, Plaut. Curc. 315 sq. (vgl. ventulus): u. so face ventum, Plaut. Cas. 636. – Sprichw., in vento et rapida scribere oportet aqua, sich vergebliche Mühe machen, Catull. 70, 4: verba in ventos dare, in den Wind, vergeblich reden, Ov. am. 1, 6, 42: auch dicta dare ventis, Val. Flacc. 5, 21: ebenso ventis loqui in cassum, Amm. 15, 5, 8 u. 25, 9, 2: u. profundere verba ventis, Lucr. 4, 928 (931): cunctane in aequoreos abierunt irrita ventos? Ov. trist. 1, 8, 35. – dare verba et vela ventis, sein Versprechen-, sein
    ————
    Wort nicht halten, Ov. her. 2, 25. – ventis tradere rem, der Vergessenheit, Hor. carm. 1, 26, 3: ferre videre sua gaudia ventos, zu Wasser werden sehen, Verg. Aen. 10, 652: vento vivere, vom Winde leben, d.i. sehr kärglich sich behelfen, Cod. Iust. 5, 50, 2 extr. – B) übtr.: 1) die Blähung, nec ventos emittit (sc. venter), Colum. 6, 30, 8: venti per podicem frequentia, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 44. – 2) meton., ein sehr dünner, leichter Stoff, textilis, P. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 15. – II) bildl., der Wind, a) als Sinnbild des günstigen od. ungünstigen Geschickes usw., venti secundi, Glück, günstiges Geschick, Cic.: alios vidi ventos, herannahenden Sturm = bevorstehendes Unglück, Cic. – vento aliquo in optimum quemque excitato, bei Erregung eines Sturmes, Cic. – b) für Erregungsmittel, omnes rumorum et contionum ventos colligere, Gerüchte, Cic. Clu. 77. – c) im Staate, quicumque venti erunt, wie die Winde wehen, d.i. wie die Umstände sein werden, Cic. ep. 12, 25, 5: Caesaris nunc venti valde sunt secundi, Cic. ad Att. 2, 1, 6: eorum ventorum, quos proposui, moderator quidam et quasi gubernator, sozusagen ein Obersteuermann, der die eben genannten günstigen Winde (= die Mittel, die Milo aufzubieten hat) gehörig zu benutzen weiß, Cic. ep. 2, 6, 4. – d) die Gunst, insofern sie ein Beförderungsmittel unserer Absichten wird, der eitle Beifall, verum omnes intellegimus
    ————
    in istis subscriptionibus ventum quendam popularem esse quaesitum, Volksgunst, Cic. Clu. 130. – e) vom nachteiligem Gerede, vento proicitur, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2.
    ————————
    2. ventus, ūs, m. (venio), das Kommen, Varro LL. 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314-316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ventus

  • 15 Sphinx

    Sphīnx, Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern (von denen die Gestalt der Sphinx entlehnt ist) als ein geflügelter liegender Löwe mit menschlichen Oberteilen, bei den Griechen (u. Römern) gew. als ein ungeflügelter Löwenrumpf mit Kopf u. Brust einer Jungfrau abgebildet, Plaut. Poen. 444. Auson. edyll. 11, 41. p. 130 Schenkl: griech. Genet. Sphingos, Stat. Theb. 1, 66: griech. Akk. Sphinga, Ov. trist. 4, 7, 17; Ib. 380. Sen. Oedip. 92: Genet. Plur. Sphingum, Fest. 206, 3. Vgl. Sphinga. – eine Sph. als Siegelbild, Suet. Aug. 50. – im Wortspiele, Quint. 6, 3, 98. – II) sphīnx, eine Art Affen, vielleicht der Schimpanse (Simia Troglodytes, Gmel.), Mela u.a. / Nbf. Sphinga, s. bes.

    lateinisch-deutsches > Sphinx

  • 16 Sphinx

    Sphīnx, Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern (von denen die Gestalt der Sphinx entlehnt ist) als ein geflügelter liegender Löwe mit menschlichen Oberteilen, bei den Griechen (u. Römern) gew. als ein ungeflügelter Löwenrumpf mit Kopf u. Brust einer Jungfrau abgebildet, Plaut. Poen. 444. Auson. edyll. 11, 41. p. 130 Schenkl: griech. Genet. Sphingos, Stat. Theb. 1, 66: griech. Akk. Sphinga, Ov. trist. 4, 7, 17; Ib. 380. Sen. Oedip. 92: Genet. Plur. Sphingum, Fest. 206, 3. Vgl. Sphinga. – eine Sph. als Siegelbild, Suet. Aug. 50. – im Wortspiele, Quint. 6, 3, 98. – II) sphīnx, eine Art Affen, vielleicht der Schimpanse (Simia Troglodytes, Gmel.), Mela u.a. Nbf. Sphinga, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sphinx

  • 17 sextans

    sextāns, antis, m. (sex), I) der sechste Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, Varro LL. 6, 171. – Insbes.: a) als kleine Münze, zwei unciae, ein Sechstel, Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. com. 31: u. so non esse sextantis, in einem Wortspiele, Granius bei Cic. de or. 2, 254. – b) der sechste Teil einer Erbschaft, ex sextante heres institutus, ICt.: ex parte dimidia et sextante heres, Suet.: testamento heres ex parte dimidia et tertia est Capito; in sextante sunt ii, quorum pars etc., im T. ist K. zum Erben von fünf Sechsteln gemacht; das letzte Sechstel ist Personen vermacht, die usw., Cic. – c) eines Pfundes, Ov.: mit pondo, Scrib. – d) eines Morgen Landes, iugeri, Varro u. Colum. – e) eines Gemäßes, zwei Maß (cyathi), Mart. u. Suet. – II) bei den Mathematikern (denen die 6 als numerus perfectus, Grundzahl, galt) der sechste Teil einer Sechs, die Eins, Vitr. 3, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > sextans

  • 18 superbus

    superbus, a, um (zu super, wie probus zu pro) = ὑπερήφανος, sich erhebend über andere, stolz, I) im üblen Sinne, 1) eig., v. leb. Wesen, hochfahrend, übermütig, hochmütig, hoffärtig (Ggstz. moderatus), a) v. Pers.: α) absol., Cic. u.a. (auch subst., procax et superbus, Sen. de const. 18, 5): ni desinis esse superba, den Hochmut ablegst (fahren läßt), Tibull.: superbum se praebuit in fortuna, Cic.: utrum superbiorem te pecunia facit, an etc., Cic.: superbissima familia, Cic.: superbissimus homo, Auct. b. Afr. – faciam hodie te superbum (im Wortspiele), ich will dich zu einem Hochgetragenen, Hohen machen (= ich will dich so abprügeln, daß man dich wird forttragen müssen, weil die Stolzen sich lieber fahren und tragen lassen, als gehen), Plaut. – als Beiname des jüngeren Tarquinius, des letzten Königs der Römer, Cic., Liv. u.a. – β) m. Abl. (auf), pecuniā, Hor.: parto regno, Curt.: meo superbus incedis malo, Hor. – b) v. Tieren, stolz, sich brüstend, gallus, Mart.: ales, v. Phönix, Mart. – 2) übtr., v. sachl. od. abstr. Subjj., stolz, hochmütig, eitel, streng, arces, Hor.: oculi, Ov.: aures, Liv.: gressus, Verg.: dens, Hor.: corpus, Hor.: virtus, Cic.: pax, Liv.: iura, Liv.: superbius factum, Auct. b. Afr.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ut ille superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – victoria, quae naturā insolens et superba est, die Stellung des Siegers, die ihrer Natur nach etwas Keckes u. Hochmütiges hat, Cic. Marc. 9. – mit folg. Infin., Sil. 3, 374; 12, 433; 14, 646; vgl. aliud consilium (sc. instituere), superbum, wäre gewalttätig, revolutionär, Cic. de or. 2, 165. – neutr. subst., ne superbum esset, damit dies nicht den Schein der Überhebung haben möchte, Cic.: superba loqui, hochmütige Reden führen, Prop. – II) im guten Sinne: 1) v. Menschen, erhaben, ausgezeichnet, hervorragend, Atridae, Hor.: populus bello superbus, Verg.: animae virtute et factis, Sil. – 2) übtr., von sachl. u. abstr. Subjj., prangend, prächtig, erhaben, ausgezeichnet, coniugium, Verg.: apparatus habitusque, Liv.: triumphus, Hor.: limina civium potentiorum, Hor.: dapes, Mart. – insbes., pira, unsere Muskatellerbirnen, Colum. u. Plin.: olivae, eine dickere u. fleischigere Art, Plin.

    lateinisch-deutsches > superbus

  • 19 tertius

    tertius, a, um (v. ter), der dritte, I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag um den anderen, Cels.: tertius e nobis, einer von uns dreien, Ov.: ab Iove tertius Aiax, das dritte Glied, Urenkel des Jupiter, Ov.: numina tertia, die unterirdischen Götter, Ov.: tertia regna, die Unterwelt, Ov.: tertia Saturnalia, der dritte Tag des Saturnusfestes, Cic.: tertius decimus, der dreizehnte, Cic.: tertiae partes, die dritte Rolle, Cic. – II) subst.: 1) tertius, iī, m., a) (sc. dies) der dritte Tag, der Dritte, tertio calendas Maias, Colum. 11, 2, 37: tertio decimo calendas Augustas, Colum. 11, 2, 52. – b) (sc. liber) das dritte Buch, in tertio georgicorum, Auson. edyll. 13 extr. p. 146 Schenkl. – 2) tertia, ae, f., a) (sc. hora), die dritte Stunde, ab undecima noctis in tertiam diei, Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 69, 11 N. – b) (sc. pars) ein Drittel, Scrib. 90. – c) Plur. tertiae, ārum, f. (sc. partes), α) drei Teile, ein Drittel, Colum. 12, 20, 4 u.a., Plin. 21, 119 u.a. Apic. 1, 17 u. 3, 65. – β) die dritte Rolle, Plin. 7, 51. – 3) Tertius (eig. der dritte Sohn des Hauses) u. Tertia (eig. die dritte Tochter des Hauses) als Eigennamen; letztere z.B. = die Tochter der Servilia, mit der Cäsar unkeuschen Umgang hatte, in dem sarkastischen Wortspiele: Tertia deducta est (der dritte Teil ist abgezogen u. Tertia ist entführt worden), Cic. b. Macr. sat. 2, 2, 5. Suet. Caes. 50, 2.

    lateinisch-deutsches > tertius

  • 20 sextans

    sextāns, antis, m. (sex), I) der sechste Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, Varro LL. 6, 171. – Insbes.: a) als kleine Münze, zwei unciae, ein Sechstel, Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. com. 31: u. so non esse sextantis, in einem Wortspiele, Granius bei Cic. de or. 2, 254. – b) der sechste Teil einer Erbschaft, ex sextante heres institutus, ICt.: ex parte dimidia et sextante heres, Suet.: testamento heres ex parte dimidia et tertia est Capito; in sextante sunt ii, quorum pars etc., im T. ist K. zum Erben von fünf Sechsteln gemacht; das letzte Sechstel ist Personen vermacht, die usw., Cic. – c) eines Pfundes, Ov.: mit pondo, Scrib. – d) eines Morgen Landes, iugeri, Varro u. Colum. – e) eines Gemäßes, zwei Maß (cyathi), Mart. u. Suet. – II) bei den Mathematikern (denen die 6 als numerus perfectus, Grundzahl, galt) der sechste Teil einer Sechs, die Eins, Vitr. 3, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextans

См. также в других словарях:

  • Wortspiele — ist der Name eines dreitägigen internationalen Festivals für junge Literatur, das alljährlich zunächst in München, im Anschluss daran in Wien stattfindet. Wortspiele 2009 in München Initiator des Festivals ist der aus Holland stammende… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortwitz — Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Umdrehung (dem Sinne nach), oder sonstiger Wortveränderungen beruht und dem Verfasser humorvoll und/oder geistreich erscheint. Zum Beispiel ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Who's on First — Who’s on First? (dt.: „Wer steht auf der ersten [Base]?“ / „Who steht auf der ersten [Base]?“) ist ein berühmter Baseball Sketch des US amerikanischen Komikerpaares Abbott und Costello aus dem Jahr 1938. Der Sketch wurde vom Time Magazin im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Who's on First? — Who’s on First? (dt.: „Wer steht auf der ersten [Base]?“ / „Who steht auf der ersten [Base]?“) ist ein berühmter Baseball Sketch des US amerikanischen Komikerpaares Abbott und Costello aus dem Jahr 1938. Der Sketch wurde vom Time Magazin im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Who’s on First? — (dt.: „Wer steht auf der ersten [Base]?“ / „Who steht auf der ersten [Base]?“) ist ein berühmter Baseball Sketch des US amerikanischen Komikerpaares Abbott und Costello aus dem Jahr 1938. Der Sketch wurde vom Time Magazin im Jahr 1999 als bester… …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gossip Girl — Seriendaten Deutscher Titel Gossip Girl …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • American Dad — Seriendaten Deutscher Titel American Dad Originaltitel American Dad! …   Deutsch Wikipedia

  • F-4 Phantom — McDonnell F 4 Phantom II …   Deutsch Wikipedia

  • F-4 Phantom II — McDonnell F 4 Phantom II …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»